Abgeltungssteuer – Informationen zur aktuellen Debatte

Abgeltungssteuer – Informationen zur aktuellen Debatte

Im Rahmen der Abgeltungssteuer werden Kapitaleinkünfte pauschal mit einem Satz von 25 Prozent besteuert. Im Vergleich zur Besteuerung von Arbeitseinkünften fällt diese Abgabe allerdings vergleichsweise niedrig aus. Die SPD plädiert daher für eine Abschaffung der Abgeltungssteuer und für eine einheitliche Besteuerung aller Einkünfte.

Pauschalsteuer sollte Steuerflucht vermeiden helfen

Als die Abgeltungssteuer im Jahr 2009 eingeführt wurde, wollten die Politiker zum einen das bis dahin geltende Steuersystem vereinfachen und zum anderen durch die geringere Steuerbelastung Steuerflucht vermeiden. Nicht wenige Kapitalanleger investierten bis dahin nämlich ein Teil ihres Vermögens im Ausland, wo die Besteuerung deutlich geringer ausfiel. Damit verbunden war allerdings eine Privilegierung von Wohlhabenden, denn im Vergleich zur Besteuerung von Arbeitseinkommen, für das der Spitzensteuersatz bis zu 45 Prozent betragen kann, liegt die Steuerlast bei Kapitaleinkünften deutlich niedriger.

SPD will Abgeltungssteuer abschaffen

Um diese Ungleichheit künftig zu vermeiden, will die SPD die Abgeltungssteuer künftig ganz abschaffen. Kapitalerträge sollen dann, ebenso wie Arbeitseinkommen, mit dem persönlichen Steuersatz besteuert werden. Hintergrund ist die Bereitschaft von Ländern wie der Schweiz, Luxemburg oder Singapurs, Kapitalerträge deutscher Sparer künftig an die Finanzbehörden zu melden. So wäre es ganz einfach möglich, Steuerhinterzieher zu verfolgen und die anfallenden Steuern zu berechnen. Einige Experten sind sogar der Meinung, dass hierdurch die Grundlage der Abgeltungssteuer, nämlich die Verhinderung der Steuerflucht, entfallen ist. Auch aus dem Bundesfinanzministerium wird Zustimmung zu möglichen Änderungen signalisiert.

Tipp: Deutsche Steuer-Gewerkschaft Schleswig-Holstein

Gerechtigkeit oder Steuererhöhung durch die Hintertür?

Obwohl Steuergerechtigkeit durchaus gewünscht ist, stellt sich aktuell doch die Frage, ob die Abschaffung der Abgeltungssteuer tatsächlich rein soziale Gründe verfolgt oder einzig als stille Steuererhöhung zu sehen ist. Vor allem Menschen mit entsprechendem Einkommen und Vermögen müssten dann deutlich mehr Geld ans Finanzamt überweisen. Da eine Steuerflucht jedoch nicht mehr möglich ist, entfallen auch Strategien zu deren Umgehung. Deutschland würde so auf einen Schlag deutlich mehr Steuern einnehmen, und zwar ohne die Mittelschicht angreifen zu müssen. Die Steuerlast würde dann auf wenige Schultern verteilt. Ob und in welchem Umfang mit Änderungen bei der Abgeltungssteuer zu rechnen ist, bleibt aktuell noch offen. Die Diskussionen jedoch werden anhalten.

Weitere News aus der Wirtschaft unter economytv.de.

Share this post