Spätestens wenn einem die Finanzen über den Kopf wachsen und das Finanzamt nach der Steuererklärung fragt, stellt sich die Frage, ob man vielleicht einen Steuerberater engagieren sollte und wenn ja – wo finde ich eine gute Kanzlei in meiner Nähe?
Hier können zum einen Freunde und Bekannte helfen, die mit ihrem Dienstleister zufrieden sind und jemanden weiterempfehlen können. Dann gibt es diverse Portale wie z.B. steuerberaterfinden.net, die Recherchen betreiben, um die besten Steuerberater in Ihrer Umgebung zu finden.
Oftmals stellt sich erst bei einem Steuerberater-Vergleich heraus, welcher Anbieter geeigneter ist und welcher weniger. Gerade Unternehmen mit komplizierteren Set-Ups kommen um einen Steuerberater mit einschlägigen Fachkenntnissen nicht herum, weshalb Sie in solchen Fällen grundsätzlich nach deren Spezialisierung fragen sollten.
Wer braucht einen Steuerberater?
Die Frage, wer und ab wann man einen Steuerberater braucht, kann nicht pauschal beantwortet werden. Meist ist es auch einfach eine Kostenfrage, da eine Steuerkanzlei natürlich Gebühren verlangt. Die Kosten für einen Steuerberater werden übrigens teilweise nach fixer Gebührentabelle berechnet und bei manchen Dienstleistungen wird ein individuelles Honorar festgelegt – fragen Sie im Zweifelsfall den bevorzugten Steuerberater in Ihrer Nähe nach einem Kostenvoranschlag, um für maximale Transparenz zu erhalten.
Viele Privatpersonen machen Ihre Steuererklärung selbst, wenden sich an die Lohnsteuerhilfe oder setzen Online-Steuerberater bzw. Steuerberater-Software ein. Das ist auch bei vielen Freiberuflern, kleinen Gewerbetreibenden und selbständig Tätigen eine beliebte Variante. Doch sobald das Team wächst und viele wichtige Aufgaben bewältigt werden müssen, lohnt es sich meist, einen guten Steuerberater zu beauftragen.
Dieser kann Sie vor dem Finanzamt repräsentieren und ggf. Steueransprüche abwehren sowie Ihnen maßgeblich bei Betriebsprüfungen helfen. Selbstverständlich können auch TO DOs wie die Buchhaltung und Lohnkostenabrechnung abgegeben werden.
Hilfe für Existenzgründer
Nicht zu unterschätzen ist im Zusammenhang mit Steuerberatern außerdem die Beratung bzgl. Firmengründungen. Gerade wer mit seiner Geschäftsidee am Anfang steht, kann mithilfe der richtigen Steuerkanzlei wichtige Einsichten erhalten und sich so von Anfang an Unterstützung in Sachen Business-Plan, Existenzgründer-Zuschüsse oder Steueroptimierungen holen.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Selbstverständlich gibt es eine steuerliche Beratung nicht umsonst, insbesondere wenn sie fortlaufend erfolgt. Hierbei ist zu unterscheiden in Leistungen, die nach Gebührenordnung berechnet werden, und anderen Beratungsleistungen, die nach individuellem Stundensatz honoriert werden.
Natürlich sollten Sie nicht nur auf die Preise achten und den günstigsten Dienstleister auswählen, sondern daneben auch auf die Bewertungen anderer Kunden und sich vergewissern, dass der potenzielle Partner auch wirklich einen Bezug zu Ihrem Unternehmen bzw. Fachbereich hat. Letzten Endes gehen Sie idealerweise eine lange Partnerschaft ein, in der Sie und Ihr Steuerberater voneinander lernen sollten, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
Bild: Bigstockphoto.com / stockasso