Zahnersatz ist mitunter eine kostspielige Angelegenheit. Gerade wenn ein Großteil des Gebisses erneuert werden muss. Viele denken, dass Zahnersatz ausschließlich ältere Menschen betrifft. Doch dem ist nicht so. Jugendliche und Kinder können ebenso plötzlich von dem Verlust eines Zahnes sein, zum Beispiel bei einem Unfall. Vor umfangreichen Kosten, die im Rahmen des Zahnersatzes auf einen zukommen können, schützt etwa eine Zahnzusatzversicherung.
Durch eigene Leistungen das kassenärztliche Spektrum erweitern
Auch wenn gesetzliche Krankenversicherung einen Teil der Kosten für Zahnersatz übernimmt, bleiben immer noch Kosten übrig. Die Leistungen von Zahnzusatzversicherungen sind viel weitreichender als das Spektrum der gesetzlichen Kassen. So können die Leistungen der privaten Versicherung von der regelmäßigen Vorsorge im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung bis zur aufwendigen Versorgung mit Kronen, Brücken und Implantaten reichen. Die Leistungen sind umfänglicher und erweitern das Spektrum der zahnärztlichen Kassenleistungen um ein Vielfaches.
Ansparungen mit dem Bonusheft
Auch wenn die Leistungen der einzelnen Krankenkassen differieren, die Leistungen in Sachen Zahnersatz sind doch bei allen gleich. Im Bonusheft werden die Besuche beim Zahnarzt, die mindestens einmal jährlich stattfinden müssen, dokumentiert. Als Nachweis gibt es für jeden Besuch einen Stempel. Werden ab dem 18. Lebensjahr zehn Jahre regelmäßiger Zahnarztbesuch nachgewiesen, bezuschusst die Krankenkasse im Falle des Zahnersatzes 30 Prozent der gesamten Kosten. Können keine zehn Jahre nachgewiesen werden oder sind Lücken im Bonusheft vorhanden, werden immerhin noch 20 Prozent Zuschuss bezahlt.
Mit diesen Kosten ist zu rechnen
Bei einem gut gepflegten Heft, das über 10 Jahre regelmäßigen Zahnarztbesuch nachweist, sieht eine Berechnung des Eigenanteils bei Zahnersatz in Höhe von 5000 Euro wie folgt aus: Die gesetzliche Kasse trägt insgesamt 65 Prozent der anfallenden Kosten. Bei 5000 Euro sind das insgesamt 3250 Euro; 1750 Euro zahlt der Patient aus eigener Tasche. Diese recht hohe Summe ist für viele Menschen nicht zu stemmen. Gerade Rentner sind mit solch hohen Beträgen eventuell überfordert, insbesondere dann, wenn die Rente eher gering ausfällt. Dies ist lediglich eine Beispielrechnung. Die Kosten können durchaus höher oder niedriger ausfallen. Gerade aufwendigere Sanierungen wie etwa der Einsatz von Implantaten ist jedoch oft mit deutlich höheren Kosten verbunden.
Bild: Bigstockphoto.com / Ralf Kalytta