Trockene Sommer und immer neue Rekordtemperaturen machen deutlich, dass der Klimawandel Auswirkungen hat. Ob er von Menschen gemacht oder beeinflusst ist, sei dahingestellt – mit den Konsequenzen müssen wir leben. Selbst in Mitteleuropa wird Wasser in manchen Regionen zum knappen Gut. Im Sommer 2018 fuhren Tankwagen von Deutschland ins benachbarte Belgien, um dort die Trinkwasserversorgung zu sichern. Investieren in Wasser verspricht überdurchschnittliche Renditen. Kann man aber mit Wasser Geld verdienen ohne schlechtes Gewissen?
Investitionsvolumen erfordert Privatisierung
2009 machte die Theatertruppe Berliner Compagnie mit ihrem Stück „Das Blaue Wunder“ auf den Wasserkrieg des Jahres 2000 in Bolivien aufmerksam. Die Gangsterkomödie basiert auf Fakten und schlägt einen Bogen von Südamerika nach Europa, auch in deutsche Städte. Schnell wird klar: Nicht jede Wasseraktie ist eine grüne Geldanlage. Aber das ist kein Grund, Investitionen rund um das Thema Wasser zu verteufeln. Eine sichere Versorgung mit sauberem Trinkwasser braucht Geld. Hier zu investieren, bedeutet nachhaltiges Handeln. Infrastruktur ist nicht vorhanden oder hoffnungslos veraltet. Der weltweite Investitionsbedarf wird auf mehr als eine Billion Euro in den nächsten zehn Jahren geschätzt. Viele Staatshaushalte sind damit überfordert. Der weltweite Wasserverbrauch steigt jährlich um rund 8 %, auch getrieben durch demografische Effekte. Bei der Sicherung der Wasserversorgung geht es um unsere Gesundheit, nicht nur in Krisenregionen ohne sanitäre Einrichtungen. Die Anreicherung von Antibiotika aus der Tierhaltung im Trinkwasser betrifft uns beispielsweise alle ganz direkt.
Beteiligung schon mit kleinen Summen
Mit einer Investition in Themenfonds können private Anleger schon mit kleinen Beträgen einsteigen und ihr Risiko streuen. Sogenannte ETF werden nicht aktiv gemanagt, sondern bilden einen Index nach und sind deshalb kostengünstig. Ein Beispiel sind ETF auf den World Water Index (WOWAX). Gezieltes Investieren in grüne Wasserwerte ist Ziel nachhaltiger Anlageberatung. Die Auswahl geeigneter Papiere kann durch eine Prüfung nach den sogenannten ESG-Kriterien erfolgen. Das Kürzel steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Wasseraktien und daraus gebildete Fonds erzielen hohe ESG-Werte nur, wenn sie die Infrastruktur verbessern, Wassergewinnung und Wasseraufbereitung unterstützen, einen wirtschaftlicheren Wasserverbrauch fördern und der Bevölkerung Wasser zu einem bezahlbaren Preis zugänglich machen.
Bild: Bigstockphoto.com / svershinsky