Wer mit Schuldenberatern spricht oder die Presseveröffentlichungen intensiv verfolgt, der wird erstaunlicherweise ganz unterschiedliche Gründe für private Schulden und auch eine später folgende Überschuldung finden. Im Wesentlichen kristallisieren sich quer über die unterschiedlichen Lebensalter, Berufe und Wohnorte der Schuldner drei Hauptfaktoren bzw. Ursachen heraus: Der Verlust des Arbeitsplatzes, familiäre Ereignisse wie beispielsweise eine Scheidung und erstaunlicherweise eine gewisse Überforderung in finanziellen Angelegenheiten. Alle drei haben ganz unterschiedliche Auswirkungen auf den monatlichen Haushaltsüberschuss eines Privathaushaltes, weshalb sich die nähere Betrachtung lohnt. Hauptproblem dabei ist, dass bei zu hohen Schulden eine Privatinsolvenz droht.
1. Der Verlust des Arbeitsplatzes
Sowohl in Deutschland, als auch in der Schweiz ist die Überschuldung in ganz unterschiedlichen Einkommensklassen zu finden. Intrum Justitia – eines der führenden Inkassounternehmen in der Schweiz – fand sogar heraus, dass die Verschuldungshäufigkeit bei Jahreshaushaltseinkommen ab knapp 50.000 Schweizer Franken (ca. 53.400 Euro) wieder ansteigt. Dies liegt – auf Deutschland bezogen – unter anderem daran, dass die Risikoneigung bei Gutverdienern zunimmt. Statussymbole wie ein Neufahrzeug, eine ansprechende Wohnungseinrichtung oder anderer demonstrativer Konsum gehören hier zum Alltag. Und werden oftmals leider zum Großteil kreditfinanziert. Steht dann eine Umorganisation im Unternehmen mit Gehaltsverzicht oder gar Arbeitslosigkeit an, so sinkt das Monatseinkommen rapide. Da es oftmals schon weitestgehend verplant war, sammeln sich Schulden an. Das deutsche Arbeitslosengeld I entspricht nicht einmal 2/3 des bisherigen Einkommens, so dass sehr schnell eine monatliche Unterdeckung entsteht.
2. Scheidung und familiäre Ereignisse
Die Schuldnerberatung Schleswig-Holstein nennt in einer beeindruckenden Studie Trennung und Scheidung als eine der häufigsten Ursachen für private Schulden. Oftmals kommen hier mehrere Effekte zusammen, die die privaten Finanzen nachhaltig und langfristig belasten: Statt gemeinsam eine Wohnung zu nutzen teilt sich der Haushalt auf und muss zwei Immobilien anmieten, so dass die Kosten ansteigen. Zudem fällt der steuerliche Vorteil des Ehegattensplittings weg, so dass sich das Nettoeinkommen reduziert. Zudem sieht die deutsche Rechtsprechung umfassende Unterhaltspflichten vor, so dass so mancher Ehemann durch den monatlich zu zahlenden Unterhalt fast bis an die Pfändungsgrenze belastet wird. Ist dann der Kredit beispielsweise nur von einem Ehepartner unterschrieben, so kann dies durchaus problematisch werden.
3. Überforderung und Unerfahrenheit
Die dritte und ebenso bedeutende Ursache lässt sich nicht so einfach zusammenfassen wie der Bereich der Ursachen durch Probleme im Beruf und der Familie. Denn in diesem dritten Bereich geht es in gewissem Sinne auch mehr als nur ein bisschen um eigenes, persönliches Fehlverhalten. Nur in den wenigsten Bundesländern ist Verbraucherkunde oder Finanzerziehung ein Thema. Deshalb stehen viele 18-Jährige mit ihrer erstmals vollen Geschäftsfähigkeit ziemlich alleine da. Sie schließen gleichzeitig mehrere Abonnements für Handyverträge, Fitnessstudios und vielleicht auch Pay TV ab. Zusätzlich muss sofort etwas gekauft werden, worauf frühere Generationen vielleicht noch ein paar Jahre warten mussten. Und schon türmen sich die monatlichen Belastungen. Noch bevor der erste Vertrag vollkommen bedient wurde, muss der nächste Gegenstand her. Damit setzt sich eine Schuldenspirale in Gang, die den monatlichen Haushaltsüberschuss fast schon auffrisst. Wenn es dann zu einem kleinen Gehaltseinbruch kommt oder keine zusätzlichen Zahlungen aus Überstunden mehr eintreffen, dann setzt sich die unheilvolle Kette aus zunehmender Verschuldung in Gang. Manchmal sogar mit der Folge der Privatinsolvenz. Die Schuldenpräventionsstelle projekt-outlook.ch berät Jugendliche und junge Erwachsene in finanziellen Angelegenheiten und allem, was dazugehört (beispielsweise administrative Angelegenheiten wie die Steuererklärung, Begleitung zu wichtigen Terminen u.a.).
Neben einem plötzlichen Einbruch des Monatseinkommens sind also unerwartete Kostensteigerungen bzw. familiäre Veränderungen und auch mangelndes Fingerspitzengefühl im Umgang mit Geld die häufigsten Ursachen für private Schulden.